VDST-CMAS-Apnoetaucher** (AT2), (CMAS Apnoe**)
DTSA**-Taucher sind in Theorie und Praxis mit den Grundlagen für das fortgeschrittene Apnoetauchen vertraut gemacht worden.
VDST-CMAS-Apnoetaucher*** (AT3), (CMAS Apnoe***)
DTSA***-Taucher sind in Theorie und Praxis mit den Grundlagen für das Apnoetauchen unter erschwerten Bedingungen vertraut gemacht worden
VDST-Apnoetaucher*** *(AT4, Apnoe- Sicherungstaucher), CMAS****
DTSA****-Taucher sind in Theorie und vorrangig in der Praxis zum Apnoe-Sicherungstaucher ausgebildet worden und sind somit in der Lage, Apnoetauchgänge mit gehobenem Leistungsniveau zuverlässig absichern zu können. Um dies zu gewährleisten, wird auch von ihnen eine entsprechende sportliche Leistungsfähigkeit erwartet.
Der Bewerber soll im Schwimmbad in Theorie und Praxis mit den Besonderheiten des Apnoetauchens vertraut gemacht werden. Hierzu gehören unter anderem die Sicherheitsvorkehrungen, die zur Kontrolle des Partners beim Apnoetauchen erforderlich sind.
Im Spezialkurs „Tauchen mit Kindern“ soll der Taucher in Theorie und Praxis mit dem sicheren Umgang beim Tauchen mit Kindern vertraut gemacht werden.
Der Bewerber soll im Freiwasser in Theorie und Praxis mit den Besonderheiten des Apnoetauchens vertraut gemacht werden. Hierzu gehören unter anderem die Sicherheitsvorkehrungen, die zur Kontrolle des Partners beim Apnoetauchen erforderlich sind.
Im Spezialkurs „Süßwasserbiologie“ soll der Taucher eine Einführung in die Limnologie (Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen) der größeren heimischen Gewässer erhalten und die wichtigsten Gruppen der Tiere und Pflanzen in den einheimischen Seen bzw. Fließgewässern und ihre Lebensweise kennen lernen.
Im Spezialkurs „Ozeanologie“ soll der Taucher einen ersten Einblick in die Meeresbiologie erhalten. Er lernt die Zusammenhänge im Ökosystem Meer, Großlebensräume, Lebensgemeinschaften und insbesondere Vertreter der wichtigsten Tiergruppen, ihre Biologie sowie typische Pflanzen im Meer kennen.
Im Spezialkurs „Trockentauchen“ soll der Bewerber in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden.
Im Spezialkurs „Wracktauchen“ soll der Bewerber in mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Wracktauchgängen vertraut gemacht werden.
Die Fähigkeit sicher schwimmen zu können, ist Voraussetzung für das Tauchen. Deshalb trainieren alle angehenden Taucher, vor allem aber die Kinder, erst einmal das Schwimmen und Schnorcheln, bevor sie abtauchen dürfen.
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und dem Schwimmabzeichen für Erwachsene. Unabhängig vom Alter machen alle die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold.
Kursziel
Das Kind soll die Beherrschung des Auftriebskörpers und das Schweben im Wasser, sowie das Tarieren über den Inflator und über die Lunge erlernen.