Die Initiative proHallenbad hat eine Online-Petition gestartet, bei der man sich für ein neues Hallenbad in Ingelheim aussprechen kann. Je mehr Unterschriften zuammenkommen, desto besser, wir wollen doch alle mehr Bahnen für unser Traninig haben! Ihr könnt mit der ganzen Familie aktiv werden, auch Minderjährige dürfen unterschreiben.
Bitte macht alle mit!
openpetition.de/!prohallenbad
Zur Zeit werden an alle Haushalte in Ingelheim Flyer mit Argumenten für ein neues Hallenbad verteilt. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen so informiert werden mit der Bitte, sich für ein neues Sportbad zu engagieren. Das gilt besonders für uns Taucher, denn auch wir würden von einem neuen Sportbad profitieren und endlich genügend Bahnen zum Trainieren bekommen.
Hier geht’s zum Flyer .
Über Sommer wird die rheinwelle renoviert, dort kann also definitiv kein Training stattfinden. Dafür bekommen die Vereine jetzt Trainingszeiten im Freibad.
Das heißt für uns:
Ab 15. Mai, bzw., wenn das Trainig wieder erlaubt wird, können wir im unserem Ingelheimer Freibad am Blumengarten jeden Mittwoch von 18:00 – 19:30 Uhr trainieren.
Ab 6. Mai findet jeden Donnerstag ein Tauchtreff im Hunsfels von 15:30 – 18:30 Uhr statt.
Irgendwann im September soll dann auch die rheinwelle wieder offen sein.
Unsere Bürgermeisterin Evelyne Breyer, der Binger Bürgermeister Thomas Feser und die Stadträte haben den Neubau eines Sportbades mit 50m-Bahnen abgelehnt, stattdessen soll die rheinwelle erweitert werden. Dadurch stünden aber nur 2 Bahnen mehr als jetzt zur Verfügung und das würde die Lage für alle Wassersportler – privat oder in den Vereinen und Schulen – nur unwesentlich verbessern. Die Initiative proHallenbad und die wassersporttreibenden Vereine lassen aber nicht locker und kämpfen weiter für einen Neubau.
Informationen findet ihr auf der Homepage des 1. SSV Ingelheim und auf der Homepage des Stadtsportverbands Ingelheim.
Trotz des inzwischen schon fast ein halbes Jahr andauernden Lockdowns inklusive gesperrten Schwimmbädern und Tauchtürmen, sind wir nicht untätig: Unsere Tauchausbildungen finden wie geplant statt. Die Theorie-Ausbildung per Skype ist ja bei uns schon Routine und inzwischen haben alle ihre Theorieprüfungen erfolgreich abgelegt.
Herzlichen Glückwunsch euch allen!!! 🙂
Normalerweise wären jetzt auch schon die Schwimmbadabnahmen gemacht, aber in diesem Jahr ist eben alles anders. Da aber das Tauchen in den Seen erlaubt ist, werden wir eben damit weitermachen, sobald das Wetter und die Wassertemperaturen das zulassen.
Steckbrief:
Lateinischer Name: Ophrydium versatile
Sie treiben oder schweben im Wasser, hängen an Pflanzenstängeln oder liegen im flachen Wasser auf dem Gewässerboden.
Am 05.12.2020 starteten wir mit der DTSA* Theorie – dieses Jahr aufgrund der aktuellen Lage via Skype.
Welse können bis zu 3 m groß und 100 kg schwer werden.
Steckbrief:
Lateinischer Name: Perca fluviatilis
Flussbarsche können bis zu 60 cm groß und 2,5 kg schwer werden.
Wir wollen auf unserer Homepage ein Nachschlagewerk zusammenstellen für Taucher, die wissen wollen, wie die Pflanzen und Tiere heißen, denen wir beim Tauchen immer wieder begegnen. Und zwar nicht in irgendwelchen Seen, sondern ganz speziell in den Tauchseen, in denen wir unterwegs sind, heißt: im Jägerweiher, Marxweiher, St. Leoner See, Hunsfels, Diez … Wir werden sie nach und nach vorstellen.
Dieses Nachschlagewerk findet ihr auf unserem neuen Reiter
„Vereinsaktivitäten“ -> „Umwelt“ -> „Was lebt im See„
Vom 5. bis zum 8. Februar findet die 1. digitale Tauch-Messe im deutschsprachigen Raum statt. Auch der VDST ist unter den Ausstellern.
Die Messe wurde verlängert bis zum 14. Februar!
Im Vorfeld wurde ein Online-Gespräch aufgezeichnet, in dem der VDST vorgestellt wurde und Annka war als Vertreterin der VDST-Jugend dabei 🙂 Dieses Video könnt ihr hier anschauen.
Das Monte Mare bietet auch wieder verbilligte Eintrittskarten an. Hier geht’s zum Messeangebot, gültig vom 5. – 14. Februar. Die Karten gelten bis zum 30.09.2021
Zwar können wir im Moment nicht trainieren, aber das wird sich hoffentlich bald wieder ändern und damit irgendwann auch genügend Trainingsmöglichkeiten für alle Sportler zur Verfügung stehen, gibt es Planungen für einen Sport- und Freizeitpark auf dem Areal des Blumengartens. Ines ist dabei sehr aktiv und deshalb wurde auch der Antrag auf ein Tauchbecken eingebracht.
Auf der Seite des Stadtsportverbands Ingelheim kann man sich über den aktuellen Stand informieren. Hier ist der Link zum Sportpark.
Wir Sporttaucher achten und schützen unsere Umwelt. Wir sind Gäste in unseren Tauchgewässern und entsprechend sollten wir uns verhalten.
Dazu hat der VDST eine Leitlinie erarbeitet.
Liebe Flotte Flossen,
dieses Jahr ist besonders. Nicht nur, dass wir schon im Frühjahr wegen Corona das Training erst einstellen mussten