So langsam verbessert sich die Sicht im Hunsfels, aber durch die ständigen Regenfälle und Gewitter stagniert es leider ein wenig.
Am Sonntag, den 04.07.21 haben wir uns um 9.45 Uhr vor dem Eingang zum Barfußpfad in Bad Sobernheim getroffen.
Nach dem AK Orientierung ist auch der AK Gruppenführung Voraussetzung für DTSA**.
Am Sonntag fand im Hunsfels das eingedampfte Apnoe-„Wochenende“ statt.
Das erste Training im Freibad lief super, alle waren pünktlich da und wir konnten zusammen reingehen.
Auch ohne Tauchtreffs wird fleißig getaucht. Kerstin schreibt:
Tauchtreff am Feiertag im Hunsfels. Diesmal waren wir zu acht und alle waren pünktlich.
Steckbrief:
Lateinischer Name: Anguilla anguilla
Weibchen können bis zu 1,60 m lang und 6 kg schwer werden,
Männchen werden nur ca. 60 cm lang
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
Bei den derzeitigen Wetterverhältnissen mit jeder Menge Starkregen und heftigen Gewittern hätte das LaJuLa in diesem Jahr wohl nur bedingt Spaß gemacht.
(Immer das Positive sehen 😉 !)
Flotte Flosse AK OT-Ausbildung unter Wasser mit Maske und über Wasser auch mit Maske
Die Corona-Zahlen sinken, das Wetter wird langsam besser: Die Freibäder öffnen endlich. Es sieht so aus, als könne der Trainingsbetrieb ab dem 9. Juni wieder aufgenommen werden.
In diesem Jahr muss unser Ausbildungslager in St. Leon-Rot coronabedingt ausfallen.
In Anbetracht der Tatsache, dass das Wasser aufgrund des ziemlich kühlen Frühjahrs noch aasig kalt ist und der aktuellen Wettervorhersage für die nächste Woche, hat das allerdings durchaus auch einen positiven Aspekt…
Am 8. Mai fand der erste voll digitale Landesverbandstag des LVST statt.
Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hat gemeinsam mit dem Tauchsportverband Österreichs (TSVÖ) und dem Schweizer Unterwassersportverband (SUSV) die Hornblättrige-Armleuchteralge (Chara tomentosa) zur „Wasserpflanze des Jahres 2022“ gewählt, um auf die zunehmende Gefährdung der europaweit am stärksten bedrohten Lebensräume, den Klarwasserseen, Boddengewässern aber auch Sekundärgewässern aufmerksam zu machen.
Diese Jugendvollversammlung fand – wie sollte es in Coronazeiten auch anders sein – natürlich online statt.