SK Trockentauchen

GDL Dry Suit Diver / SK Trockentauchen

Im Spezialkurs „Trockentauchen“ soll der Bewerber in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden. 

 

 

Nach Abschluss des Kurses soll er
• größeres Vertrauen zum Trockentauchen und Kenntnisse über die Besonderheiten besitzen,
• mehr Sicherheit durch korrekte Handhabung und spezielle Übungstechniken erworben haben,
• die Einschätzung des Leistungsvermögens bei Nutzung des eigenen Trockentauchanzuges verbessert haben.

 

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 14 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich. Empfehlung: Bei Minderjährigen sollte eine Dokumentation des Aufklärungsgespräches erfolgen.
  • Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
  • 40 Pflichttauchgänge
  • Gültige TTU
  • Mitglied beim VDST


Ausbildung


Theoretischer Teil

• Entwicklung des Trockentauchens
• Isolationseigenschaften und Wärmehaushalt
• Konstruktion und Aufbau der verschiedenen Anzugtypen
• Funktionsweise und Leistungsmerkmale der verschiedenen Bauteile
• Bedienung und Handhabung (praktisch)
• Wartung und Pflege

Praktischer Teil ->3 Tauchgänge

Ausrüstung:
• Trockentauchanzug mit frei zugänglichem Entlüftungsventil und Inflator für den Bewerber
• Trockentauchanzug oder halbtrockener Tauchanzug für den Ausbilder
• Markierbojen mit 8-10 Millimeter dicken Leinen und 10 Kilogramm Grundgewicht (Achtung: keine freien Leinenenden)
• Kleine handliche lichtstarke Taucherlampen mit kurzer Befestigungsleine, die den Übungsablauf nicht behindern dürfen

Die Tauchgänge sollen in strömungs- und wellenfreiem Wasser bei 4-10 °C Wassertemperatur, mindestens 3-5 Meter Sichtweite und maximal 25 Meter Tiefe durchgeführt werden.

Bei den Tauchgängen soll folgendes geübt werden:
• Aufstieg unter kontrollierter Luftabgabe über das Entlüftungsventil mit simulierter Dekompressionspause
• Abstieg ohne bzw. mit geringer Luftzugabe mit anschließendem Stopp unter Einsatz des Inflators
• Aufstieg mit Flossenschlag ohne Luftzugabe in den Anzug
• Aufstieg über Kopf und Umdrehen während des Aufstieges (Flossen nach unten)

Beurkundung

Nachweis über die Teilnahme an dem AK ist der offizielle VDST/GDL AK-Einkleber für den Tauchpass, die VDST/CMAS AK-Karte und eine German Diver Licence-Karte.

Ort

  • Bürgerhaus Frei-Weinheim oder nach Absprache
  • Marxweiher, Jägerweiher, St. Leon-Rot, Hunsfels

 

Kosten

  • Siehe Finanzordnung
  • DTG-Ausrüstung mit Anzug wird gestellt
  • Eintritte und Fahrtkosten sind Eigenanteil



zurück

++++++++++ Aktuelles ++++++++++

Der TC Flotte Flosse Ingelheim ist jetzt auch auf Instagram vertreten

Ab Januar 2025 haben wir eine zusätzliche Trainingszeit
samstags 18-20 Uhr in der Traglufthalle Mainz-Mombach

29. April: DTSA**/***-Theorieprüfung, WBZ, Raum 214

28. Mai bis 1. Juni: Ausbildunglager in St. Leon-Rot

Juni - September: jeden Freitag Tauchtreff im Hunsfels

Ab 1. April gelten neue Trainingszeiten und -orte

Alle Termine findet ihr in unserem Kalender

Trainingszeiten

 

Wegen der Schließung der Rheinwelle haben wir zur Zeit andere Trainingszeiten, die ihr in den Terminen findet. Dort und im Vereinsplaner werden sie regelmäßig aktualisiert.

Flossenschwimmen, Apnoe, Tauchen
Mittwoch       18:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Donnerstag  19:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Treffpunkt im Foyer der Rheinwelle in Gau-Algesheim

Training in den Ferien:
Mittwoch       17:45 Uhr bis 20:00 Uhr

Schnuppertauchen: Infos hier

Yoga
Montag           18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Treffpunkt im Bürgerhaus Frei-Weinheim

Partner

Ingelheim am Rhein

 

Sportbund Rheinhessen

 

unterstützt uns