Ich hab ja vollstes Verständnis, wenn unser Nachwuchs nicht so heiß auf die Mitgliederversammlung ist
und die zum Teil für Kinder echt unverständlichen Sachen, die da verhandelt werden, aber so war es von uns bei der Vereinsgründung nicht gedacht. Wir wollten, dass alle Mitglieder ab 8 Jahren (weil man erst ab acht Gerätetauchen darf, haben wir nicht mit jüngeren Mitgliedern gerechnet) das volle Stimmrecht haben und mitentscheiden können, was unser Verein so macht. War wahrscheinlich nicht so smart, aber wenigstens gut gemeint. Die Kinder sind also entschuldigt.
Immerhin sind fast 20% unserer Mitglieder ist zu unserer Mitgliederversammlung gekommen. Das heißt aber auch, dass rund 80% unserer Mitglieder jetzt einen Informations-Nachholbedarf haben. Dem will ich jetzt Rechnung tragen und euch die Neuigkeiten erzählen.
Ines begrüßte die Anwesenden und nahm alle mit auf einen kleinen Rückblick auf die Events im letzten Jahr.
Interessant sind auch ein paar Statistiken: Unser Tauchclub wurde vor gut 11 Jahren vom 15 Tauchern gegründet, jetzt haben wir die Hundert geknackt, konkret: Derzeit haben wir 101 Mitglieder. Die männlichen Mitglieder sind immer noch leicht in der Überzahl, aber wir arbeiten dran. Insgesamt sind wir aber ein Verein mit einer gesunden Alterstruktur. Ein gutes Drittel unserer Mitglieder ist unter 18 Jahren, ein etwas kleineres Drittel zwischen 19 und 38 Jahre und das Restdrittel ist älter als 39 Jahre.
Selbstverständlich ging es auch um die Finanzen, aber die gehören nicht auf die Homepage, nur soviel: Der Verein steht finanziell gut da, auch wenn in diesem Jahr Einkünfte wegfallen, weil wegen der Schließung der Rheinwelle das Tauchprojekt mit dem SMG nicht stattfinden kann. Trotzdem haben wir eine moderate Gebührenerhöhung beschlossen. Der VDST hat seinen Versicherungsbeitrag etwas erhöht, diesen Betrag geben wir an unsere Mitglieder weiter, weil die es sind, die von dieser Versicherung profitieren – die übrigens nicht nur eine Tauchsportversicherung, sondern eine komplette Auslandskrankenversicherung ist. Auch die Aufnahmegebühren erhöhen wir leicht, denn eine neue Mitgliedschaft bringt natürlich Arbeit mit sich, aber selbstverständlich freuen wir uns über alle neuen Mitglieder.
In Zahlen: Die Aufnahmegebühren erhöhen sich für Kinder und Jugendliche von 12,50 € auf 15 € und bei Erwachsenen von 25 € auf 30 €, aber das betrifft euch ja nicht mehr, ihr seid ja schon längst eingetreten. Der Monatsbeitrag erhöht sich bei unter 18jährigen und bei denen, die den ermäßigeten Beitrag zahlen, um monatlich 0,50 € (macht im Jahr 6 € mehr) und für die Erwachsenen pro Monat um 1 € (macht also im Jahr summa summarum 12 € mehr). Das dritte Familienmitglied bleibt beitragsfrei und bei den Tauchgängen im Hunsfels übernimmt der Verein die Kosten, die nicht von der Stadt Ingelheim erstattet werden.
Wir versuchen auch noch unnötige Ausgaben einzusparen. Das Programm für die Vereinsverwaltung, das wir derzeit verwenden, ist zu mächtig für unsere Zwecke und ist nicht ganz billig. Unser uns wohlbekannter Vereinsplaner bietet inzwischen auch die technische Möglichkeit, den Verein darüber zu verwalten und kostet kein zusätzliches Geld. Im nächsten Jahr werden wir das ausprobieren und beide Programme probehalber parallel verwenden. Wenn das mit dem Vereinsplaner gut funktioniert, werden wir die Verwaltung umstellen.
Selbstverständlich standen wieder Neuwahlen an. Wir wählen im jeden Jahr einen Teil des Vorstandes, damit der Vorstand immer handlungsfähig bleibt, auch wenn mal ein Posten nicht neue besetzt werden kann. Frank fungierte als Wahlleiter und dann wurde gewählt:
Ines bedankte sich sich bei Annka und Harold, die aus dem Vorstand ausgeschieden sind. Außerdem bedankte sie sich besonders bei Kerstin, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als regelmäßige Trainerin tätig sein will. Sie wird aber immer noch helfen. Außerdem bedankte sie sich bei Moni, über die wir in der Anfangszeit unseres Vereins unsere erste Trainingsbahn bekommen haben und bei Hagen, von dessen Verein wir bei seiner Auflösung die anderen Bahnen für das Mittwochstraining bekommen haben.
Thema Vereinsfahrten:
Es gab eine Umfrage, bei der alle mitmachen konnten und dort wurde unterschieden in Fahrten zu Nahzielen (die zeitlich gesehen an einen verlängerten Wochenende unternommen werden können und mit dem Auto ereichbar sind) und Fernziele (für die mindestens 2 Wochen veranschlagt werden und für die in der Regel mit dem Flugzeug anreisen muss, Krk ist aber auch mit dem Auto erreichbar) vorgeschlagen. In der Tabelle sieht man, wie sich die Stimmen verteilt haben. Die beiden Vorschläge mit den meisten Stimmen, also der Kulkwitzer See und und die Insel Krk, werden weiter verfolgt und wir schauen, was 2026 machbar ist. Angedacht sind Nahziel-Termine über Fonleichnam oder Pfingsten und ein Fernziel-Termin im Zeitraum der Herbstferien.
Bei der Umfrage hat ein Drittel unserer Mitglieder teilgenommen. Für diese Mitglieder ist im Vereinsplaner inzwischen eine eigene Gruppe erstellt worden, in der Ralph über die weitere Entwicklung informiert. Wer Interesse hat, kann sich bei Ralph melden, um in die Gruppe aufgenommen zu werden.
Und die nächsten Termine?
Alle Termine findet ihr auf der Homepage und im Vereinsplaner.