AK Tauchsicherheit & Rettung

GDL Safety & Rescue Diver / AK Tauchsicherheit & Rettung

 

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung und den bei einem Tauchunfall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht werden.

 

 

Nach Abschluss des Kurses soll er 

  • sich der besonderen Bedeutung einer vorbeugenden Unfallvermeidung bewusst sein
  • Tauchgänge so durchführen können, dass Situationen, die zu Problemen oder gar Unfällen bei sich selbst oder bei Mittauchern führen könnten, soweit möglich bereits im Ansatz vermieden werden
  • Unfallsituationen beherrschen
  • Rettungs-, Berge- und Transporttechniken im Wasser und an Land durchführen können
  • Erste-Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können
  • den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen
  • die Rettungskette kennen und einleiten können

 

Voraussetzungen

  • Mindestalter 14 Jahre
  • Bei Minderjährigen Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern und Aufklärungsgespräch durch den Ausbilder (Risiken beim Tauchen, med. Besonderheiten im Jugendalter)
  • DTSA*; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste
  • 30 Tauchgänge
  • Gültige Tauchtauglichkeit
  • Mitglied im VDST

 

Ausbildung

Theoretischer Teil

  • Vermeiden von Unfällen durch Ausschalten von Risikosituationen
  • Erkennen und Beurteilen von Unfallsituationen
  • Rettungs-, Berge- und Transporttechniken
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Reanimation
  • Notfallkoffer
  • Rettungs- und Signalmaterial
  • Rettungskette
  • Tauchgangs- und Unfallprotokoll

 

Praktischer Teil
Anzahl der Praxismodule: 6 (nur zum Teil Tauchgänge)
Die Praxismodule sollen mit ABC-Ausrüstung im flachen Wasser mit einfachen Berge- und Transportübungen beginnen und sich bis zur Demonstration der gesamten Rettungskette steigern. Dabei sollen folgende Zwischenfälle (Rettungssituationen) simuliert werden:

  • Taucher in Panik
  • Hilfeleistung für einen „erschöpften, verletzten, bewusstlosen“ Taucher an der Wasseroberfläche
  • Hilfeleistung für einen „erschöpften, verletzten, bewusstlosen“ Taucher unter Wasser
  • Rettung und Transport eines „verunfallten“ Tauchers an Land
  • Rettung und Transport eines „verunfallten“ Tauchers in ein Boot
  • Diagnose von Krankheitssymptomen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zur Reanimation
  • Auslösen der Rettungskette

 

Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem AK ist der offizielle VDST/GDL AK-Einkleber für den Tauchpass, die VDST/CMAS AK-Karte und eine German Diver Licence-Karte.

 

Zeitlicher Rahmen

Theorie : ca 4h
Praxis : 2 Tage
Dieser AK wird einmal jährlich vom LVST angeboten.

zurück

++++++++++ Aktuelles ++++++++++

Der TC Flotte Flosse Ingelheim ist jetzt auch auf Instagram vertreten

Ab Januar 2025 haben wir eine zusätzliche Trainingszeit
samstags 18-20 Uhr in der Traglufthalle Mainz-Mombach

29. April: DTSA**/***-Theorieprüfung, WBZ, Raum 214

28. Mai bis 1. Juni: Ausbildunglager in St. Leon-Rot

Juni - September: jeden Freitag Tauchtreff im Hunsfels

Ab 1. April gelten neue Trainingszeiten und -orte

Alle Termine findet ihr in unserem Kalender

Trainingszeiten

 

Wegen der Schließung der Rheinwelle haben wir zur Zeit andere Trainingszeiten, die ihr in den Terminen findet. Dort und im Vereinsplaner werden sie regelmäßig aktualisiert.

Flossenschwimmen, Apnoe, Tauchen
Mittwoch       18:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Donnerstag  19:45 Uhr bis 21:00 Uhr
Treffpunkt im Foyer der Rheinwelle in Gau-Algesheim

Training in den Ferien:
Mittwoch       17:45 Uhr bis 20:00 Uhr

Schnuppertauchen: Infos hier

Yoga
Montag           18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Treffpunkt im Bürgerhaus Frei-Weinheim

Partner

Ingelheim am Rhein

 

Sportbund Rheinhessen

 

unterstützt uns